Fr, 31. Jan ab 09:50 Uhr Halbjahreszeugnisse |
Fr, 14. Feb, ganztägig U-18-Wahl |
Di, 18. Feb ab 18:00 Uhr Elterncafé Medienkonsum |
Di, 25. Feb, ganztägig Fremdsprachenfest |
Do, 27. Feb ab 18:00 Uhr Winterkonzert |
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
willkommen auf der Homepage unseres Gymnasiums. Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen gern unsere Schule sowie unsere Schulgemeinschaft vorstellen und Ihnen gleichzeitig Einblicke in unsere vielfältigen und abwechslungsreichen Aktivitäten geben.
Ihre Kerstin Teichmann, Schulleiterin
Seit über 10 Jahren nehmen unsere Schüler*innen erfolgreich an den Prüfungen für das französische Sprachdiplom DELF teil, seit 2019 sind wir Prüfungszentrum.
Die Schüler*innen unseres Gymnasiums sind unterschiedlich kreativ und begeisterungsfähig. Womit sie sich im Kunstunterricht beschäftigen, wird in ausgewählten Ergebnissen in der Kunstlounge präsentiert. Auch sind dort künstlerische Arbeiten der Kunstlehrer*innen eingestellt. Wir freuen uns über eine Besichtigung.
Auch 2021 ist unser Gymnasium für die zahlreichen Wettbewerbsteilnahmen und Aktivitäten in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden.
Seit Jahren engagieren wir uns im Rahmen des Projektes "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und konnten so zahlreiche Projekte ins Leben rufen und gestalten.
Mo, 27.05.2019 | Beginn: 18:30 Uhr | Einlass: 18:00 Uhr | FEZ | 5 € | ermäßigt: 3 € | Tickets noch an der Abendkasse verfügbar
Bunt und friedlich gegen Angst und Hass
– das Gemont beim „15. Fest für Demokratie und Toleranz“ in Schöneweide
Auch in diesem Jahr war unsere Schule Anfang Mai wieder beim „Fest für Demokratie und Toleranz“ in unmittelbarer Nähe zum Zentrum für Demokratie in Schöneweide vertreten. Das Ziel des Festes besteht darin, den Bereich der vorderen Schnellerstraße in ein buntes und friedliches Straßenfest mit vielfältigen Essensständen, mit Musik für Jung und Alt und speziell mit allerlei Informationen zu Möglichkeiten praktischen Engagements für unsere demokratische Gesellschaft zu verwandeln. Dies gelang auch in diesem Jahr sehr vielen sozialen Organisationen, kleinen und großen Parteien sowie weiteren Einrichtungen, wobei das Gemont erneut als einzige Schule vor Ort war.
Lesen Sie hier unsere Stellungnahme zur Podiumsdiskussion am 13.05.2019.
Die Vereinten Nationen erklärten den 21. März zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung um an das Massaker von Sharpeville (Wikipedia, ext. Link) zu erinnern, bei dem am 21. März 1960 69 Menschen bei einer friedlichen Demonstration gegen das Apartheid-Regime in Südafrika von der Polizei erschossen wurden.
Schüler*innen und Lehrer*innen der Gemont aktiv AG machten gemeinsam auf diesen Tag durch das Verteilen von kleinen Flyern aufmerksam und luden interessierte Schüler*innen ein, sich gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen. Dieser Teil der Gemont aktiv AG trifft sich immer montags um 12:30 Uhr im Raum B 113. Jede*r ist herzlich eingeladen. Schaut einfach vorbei!
07.03.2019 | 19 Uhr | ab 9. Klasse | 3 € Eintritt | Muttizettel
Zum Weihnachtskonzert am 20.12.2018 verlieh der Förderverein unseres Gymnasiums den jährlichen Montgolfier-Preis an den Schüler Fabio Gersonde (12. Jahrgang). Nominiert wurde Fabio mit folgendem Text:
Am 01. Februar 2019 erhielten die Schüler*innen der Sekundarstufe 1 nicht nur ihre Zeugnisse, sondern reinigten in einer großangelegten Putzaktion das Schulhaus, den Schulhof und auch die umliegenden Wege und Grünflächen. Auch die Schüler*innen der Sekundarstufe 2 beteiligten sich an dieser Aktion. Unterstützt wurde die Aktion von der BSR.
Im Juni 2018 haben sich 75 (!) Schüler*innen unserer Schule aus den Klassenstufen 7 bis 10 der DELF-Prüfung gestellt – allesamt mit Erfolg!
Frau Müller (Schulleiterin), Frau Nastarowitz (Fachleiterin Französisch), Frau Brüser und Herr Becker durften diese Woche 25 Mal das Diplom für die Niveaustufe A2 und 50 Mal für die Niveaustufe A1 überreichen.
Zum Tag der offenen Tür präsentieren die meisten Projekte der Projektwoche ihre Ergebnisse. Infos dazu gibt es auf dem Blog der Projektwoche.
Ananas, Bananen, Cotton (Baumwolle), Datteln, Gewürze bis hin zum Zucker – viele Produkte und Rohstoffe kommen aus den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Was kommt zu uns aus welcher Region und wie wird es verarbeitet? Wie leben und arbeiten die Menschen dort? Was ist Fairer Handel? Zu diesem Thema sind alle Schüler*innen der achten Klassen in der ersten Woche nach den Oktoberferien auf Exkursion im FEZ gewesen. Zwei Schüler*innen berichten vom Ausflug:
Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium | Ellernweg 20 | 12487 Berlin | Tel: 030-6316677 | Fax: 030-6316678