PlanZukunft - Berufsorientierung
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 01. März 2025 05:03
Das BO-Team bietet euch in allen Klassenstufen ein breites Angebot rund um die Berufsorientierung (PDF-Datei).
Das BO-Team, das sind Herr Becker, Frau Fischer und Frau Groll. Außerdem gehört noch unsere Berufsberaterin Frau Pförter dazu.
Aktuelles
alle Klassen: Girls’Day und Boys’Day 2025
Beim Girls’Day und Boys’Day am 3. April 2025 kannst du einen Tag lang in ganz unterschiedliche Berufsfelder hineinschnuppern. Angebote findest du im Girls’Day Radar bzw. im Boys’Day Radar.
Klasse 9: Betriebspraktikum Schuljahr 2024/25
Am Ende der 9. Klasse nehmen alle Schüler*innen an einem dreiwöchigen Betriebspraktikum teil. Es ist das Herzstück der Berufsorientierung am Gemont. Hier bekommt ihr nicht nur einen Einblick in betriebliche Abläufe und lernt alltagsnah Arbeitsplätze kennen. Ihr bekommt auch die Möglichkeit, berufliche Tätigkeiten auszuprobieren und praktische Erfahrungen für eure spätere Berufswahl zu machen. In Vorbereitung auf das Praktikum lernt ihr im Deutschunterricht, eine erfolgversprechende Bewerbung zu schreiben. Zudem hilft euch ein Workshop bei der Suche nach einem geeigneten Berufsfeld und Praktikumsplatz. Am Ende des Praktikums reflektiert ihr eure Erfahrungen, um diese für eure berufliche Orientierung nutzbar zu machen. Noch Fragen? Wende dich bitte an Frau Fischer.
Wichtige Dokumente und Informationen zum Betriebspraktikum
Klasse 10: Informationen zum Schulwechsel 2025
Wir beraten und unterstützen euch auf eurem Weg nach Klasse 10. Alle wichtigen Informationen haben wir für dich in einem Schüler*innen-Brief (PDF) zusammengestellt. Wichtig ist die Abgabe des Rückmeldebogens auf der letzten Seite.
Angebote in der SEK II
- Perspektivgespräch am Ende der Oberstufe: Frau Pförter bietet für alle Schüler*innen des 12. Jahrgangs ein persönliches Perspektivgespräch an, in dem sie euch bei der Zukunftsorientierung beratend zur Seite steht. Die Terminvergabe erfolgt durch das BO-Team und wird von den Tutor*innen mitgeteilt. Bei Wunschterminen bitte Frau Pförter direkt kontaktieren. Bitte zum Gespräch den ausgefüllten Beratungsbogen mitbringen!
- Ergänzungskurs Studium und Beruf: Im 11. Jahrgang haben alle Schüler*innen die Möglichkeit, für zwei Semester mit jeweils 3 Wochenstunden den Ergänzungskurs Studium und Beruf zu belegen.
Die Kursteilnehmer*innen informieren sich über Voraussetzungen und Möglichkeiten der Studien- und Berufswahl und arbeiten projektorientiert in Teams. Sie erwerben Kenntnisse zur Einschätzung eigener Schwächen, Stärken und Interessen, erkunden Berufsfelder, die zu den eigenen Interessen passen und informieren sich über mittel- und langfristige Perspektiven für bestimmte Berufsgruppen in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Zum Ergänzungskurs gehören auch außerschulische Anteile wie Besuche von Messen und Universitäten.
Die Leistungsbewertung basiert im allgemeinen Teil (2/3) auf Gesprächsbeiträgen, aktiver und konstruktiver Beteiligung am Unterricht und Präsentationen. Als Klausurersatzleistung wird in jedem Semester ein Portfolio (1/3) erstellt.