PlanZukunft - Berufsorientierung

PlanZukunft - Berufsorientierung

Aktuelles

  • Schulwechselgespräche des BO-Teams (unten)
  • Termine: Boys‘ und Girls‘ Day am 27.04.2023. Elternbrief, Anmeldeformular und weitere Informationen findest du im PlanZukunft-Forum auf IServ in der Rubrik Veranstaltungen, Messen, Workshops, u.a. mit Veranstaltungen bei der BVG oder dem Klinikum Neuköln.
  • Der Juni-Newsletter (pdf) - u.a. mit Angeboten des ZDF, vieler Hochschulen, der JuBi, Angeboten für Geografen und vielen mehr.
  • Der Mai-Newsletter (pdf) - u.a. mit Angeboten vieler Brandenburger Hochschulen, der HTW, Journalismus aber auch dem kulturweit-Freiwilligendienst der Unesco.
  • Der April-Newsletter (pdf) - diesmal besonders viele Veranstaltungen, u.a.: Informationen zum Lehramtstudium (u.a. bildende Kunst an der UdK), Bundespolizei, duales Studium bei der Telekom, Schnuppertag deutsche Flugsicherung und mehr.
  • Weitere aktuelle Informationen, z.B. über interdisziplinäre Studiengänge, enthält der abi-Wegweiser der Agentur für Arbeit.

 

Betriebspraktikum Schuljahr 2022/23

Am Ende der 9. Klasse nehmen alle Schüler*innen an einem dreiwöchigen Betriebspraktikum teil. Es ist das Herzstück der Berufsorientierung am GeMont. Hier bekommt Ihr nicht nur einen Einblick in betriebliche Abläufe und lernt alltagsnah Arbeitsplätze kennen; ihr bekommt auch die Möglichkeit berufliche Tätigkeiten auszuprobieren und praktische Erfahrungen für Eure spätere Berufswahl zu machen. In Vorbereitung auf das Praktikum lernt Ihr im Deutschunterricht, eine erfolgversprechende Bewerbung zu schreiben; zudem helfen euch zwei Workshops bei der Suche nach einem geeigneten Berufsfeld und Praktikumsplatz. Am Ende des Praktikums reflektiert Ihr eure Erfahrungen, um diese für eure berufliche Orientierung nutzbar zu machen. Noch Fragen? Wende dich bitte an Frau Schlaak und Frau Brüser.

Wichtige Dokumente und Informationen zum Betriebspraktikum:

 

Angebote in der SEK II

  • Perspektivgespräch am Ende der Oberstufe: Frau Pförter bietet für alle Schüler*innen des 12. Jahrgangs ein persönliches Perspektivgespräch an, in dem sie bei der Zukunftsorientierung beratend zur Seite steht. Die Terminvergabe erfolgt durch das BSO-Team und wird von den Tutor*innen mitgeteilt. Bei Wunschterminen bitte Frau Pförter direkt kontaktieren. Bitte zum Gespräch den ausgefüllten Beratungsbogen mitbringen!
  • Ergänzungskurs Studium und Beruf: Im 11. Jahrgang haben alle Schüler*innen die Möglichkeit für zwei Semester mit jeweils 3 Wochenstunden den Ergänzungskurs Studium und Beruf zu belegen.
    Die Kursteilnehmer*innen informieren sich über Voraussetzungen und Möglichkeiten der Studien- und Berufswahl und arbeiten projektorientiert in Teams. Sie erwerben Kenntnisse zur Einschätzung eigener Schwächen, Stärken und Interessen, erkunden Berufsfelder, die zu den eigenen Interessen passen und informieren sich über mittel- und langfristige Perspektiven für bestimmte Berufsgruppen in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
    Zum Ergänzungskurs gehören auch außerschulische Anteile wie Besuche von Messen und Universitäten, die zurzeit leider nur virtuell und nicht als Exkursionen möglich sind.
    Die Leistungsbewertung basiert im allgemeinen Teil (2/3) auf Gesprächsbeiträgen, aktiver und konstruktiver Beteiligung am Unterricht und Präsentationen. Als Klausurersatzleistung wird in jedem Semester ein Portfolio (1/3) erstellt. Noch Fragen? Wende dich bitte an Frau Menschikow. Mehr Informationen zum Ergänzungskurs

 

Informationen zum Schulwechsel

Liebe Schüler*innen des 10. Jahrgangs,

wir beraten und unterstützen euch auf eurem Weg des Schulwechsels.

Hierfür laden wir dich zum Beratungsgespräch ein, um herauszufinden, was du dir wünscht und vorstellen kannst. Nachdem du eine Entscheidung für den Übergang an eine weiterführende Schule (OSZ, ISS mit gymnasialer Oberstufe etc.) oder du einen Ausbildungsplatz gefunden hast, führen wir ein zweites Gespräch zum Übergang. Ausführliche Informationen findest du im Schüler- und Elternbrief.

Dokumente für Schulabgänger:

Berufsorientierende Grüße
J. Groll für das BO-Team

 

Studiums- und Berufsberatung in der Schule

Bei Fragen rund um Studium, Ausbildung und Überbrückungsmöglichkeiten könnt ihr euch von Frau Pförter (Bundesagentur für Arbeit) hier bei uns in der Schule beraten lassen. Die persönlichen Beratungen finden donnerstags im Raum B309 statt.
Bitte meldet euch per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.

 

 

Kontakt BSO-Team
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein
Schreiben Sie mir Ihr Anliegen!

Home

Unsere Schule

Unterricht

Schüler*innen

Eltern

Kontakt

Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium | Ellernweg 20 | 12487 Berlin | Tel: 030-6316677 | Fax: 030-6316678

Zum Kontaktformular