
Rauchen, Kiffen, Alkohol trinken, Spielen, Essen – vieles kann zur Sucht werden. Ob ein Mensch süchtig wird oder nicht, hängt von vielen verschiedenen Risiko- und Schutzfaktoren ab. Diese liegen im persönlichen und im gesellschaftlichen Bereich. Sie werden außerdem vom Wirkungsversprechen und von der Verfügbarkeit des Suchtmittels beeinflusst.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie [externer Link, letzte Prüfung: 23.8.20], Bildquelle: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Fachbrief Suchtprophylaxe
Elternabend zum Thema "Leveln, Liken und Let’s Play" - Herausforderung digitale Medien
15.12.2020, Geändertes Format / neue Zeit: digitaler Elternabend 19 Uhr
Primärprävention bedeutet, die Schüler*innen gegen Drogenkonsum und süchtiges Verhalten durch Aufklärung und Auseinandersetzung mit dem Thema zu sensibilisieren.
In unserer Schule stehen der Mensch und sein Ressourcenpotential im Mittelpunkt. Durch die Förderung der Schutz- und Verringerung der Risikofaktoren wird unsere gesundheitsfördernde und suchtpräventive Arbeit durch die Schulsozialarbeit, durch alle Lehrkräfte sowie durch externe Expertinnen und Experten umgesetzt:
Die Sekundärprävention stellt eine Frühintervention bei konkreter Gefährdung dar.
Frau C. Singer
Kontaktperson für schulische Prävention
Kontakt: Formular weiter unten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Fragen, Anregungen und Kritik sind erwünscht.
![]() |
Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium | Ellernweg 20 | 12487 Berlin | Tel: 030-6316677 | Fax: 030-6316678