Fr, 31. Jan ab 09:50 Uhr Halbjahreszeugnisse |
Fr, 14. Feb, ganztägig U-18-Wahl |
Di, 18. Feb ab 18:00 Uhr Elterncafé Medienkonsum |
Di, 25. Feb, ganztägig Fremdsprachenfest |
Do, 27. Feb ab 18:00 Uhr Winterkonzert |
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
willkommen auf der Homepage unseres Gymnasiums. Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Ihnen gern unsere Schule sowie unsere Schulgemeinschaft vorstellen und Ihnen gleichzeitig Einblicke in unsere vielfältigen und abwechslungsreichen Aktivitäten geben.
Ihre Kerstin Teichmann, Schulleiterin
Seit über 10 Jahren nehmen unsere Schüler*innen erfolgreich an den Prüfungen für das französische Sprachdiplom DELF teil, seit 2019 sind wir Prüfungszentrum.
Die Schüler*innen unseres Gymnasiums sind unterschiedlich kreativ und begeisterungsfähig. Womit sie sich im Kunstunterricht beschäftigen, wird in ausgewählten Ergebnissen in der Kunstlounge präsentiert. Auch sind dort künstlerische Arbeiten der Kunstlehrer*innen eingestellt. Wir freuen uns über eine Besichtigung.
Auch 2021 ist unser Gymnasium für die zahlreichen Wettbewerbsteilnahmen und Aktivitäten in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden.
Seit Jahren engagieren wir uns im Rahmen des Projektes "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" und konnten so zahlreiche Projekte ins Leben rufen und gestalten.
Unsere Klasse hat im Rahmen des Ethikunterrichts den Film Made in Bangladesh geschaut. Ich finde es gut, dass wir uns auch in der Schule mit solchen Themen beschäftigen. Vielen Menschen ist zwar bewusst, woher die Klamotten von zum Beispiel Marken wie H&M, New Yorker und C&A kommen, aber sie nehmen es nicht aktiv wahr. Hauptsache man hat schöne und günstige Kleidung, dann ist es zweitrangig, ob sie umweltschädlich und menschenrechtsverachtend produziert wurde.
Durch Filme und Dokumentationen wie „Made in Bangladesh“ werden einem erstmals diese ausgebeuteten Menschen vor das Auge gesetzt. Es geht um die Probleme, unter denen sie leiden, vor allem Frauen. Wir Schüler:innen werden dazu angeregt, über unser Konsumverhalten nachzudenken, was ich für sehr gut und wichtig halte. Ich hätte es jedoch besser gefunden, wenn wir davor nochmal eine kleine Wiederholung zu dem Thema gemacht hätten. Die Verknüpfung des Films mit dem ursprünglichen Oberthema Arbeit und Menschenrechte, welches wir am Anfang des Schuljahres untersucht haben, wäre zuvor gut gewesen.
Als Kritik möchte ich anmerken, dass ich die Umsetzung des Filmes in Teilen nicht so gut fand. Das Ende war sehr abrupt und ich hätte mir vielleicht noch eine Reaktion von den Arbeiter:innen gewünscht, da ich finde, es hätte das Ganze besser abgeschlossen. Am Ende hatte die Protagonistin zwar ihren erfolgreichen Abgang, bei dem man eindeutig ihre Zufriedenheit gesehen hat, aber die Geschichte wirkte nicht vollendet. Zugegebenermaßen habe ich mich zuvor anscheinend nicht ausreichend mit der Thematik auseinandergesetzt, aber finde es leicht unrealistisch, dass Shimu am Ende gewonnen hat nur weil sie den Mann erpresst hat. Er hätte einfach den Sicherheitsdienst holen können. Da das Machtgefälle zwischen Mann und Frau am Anfang des Films ja deutlich dargestellt wurde, finde ich es leicht unrealistisch, dass er plötzlich so viel Angst vor ihr hatte und sich erpressen ließ. Alles in Allem, finde ich es trotzdem gut, dass wir uns den Film angeschaut haben, denn er hat mich und meine Mitschüler:innen etwas mehr aufgeklärt. Zudem denke ich, dass unsere Schule in Zukunft weiterhin solche Kinobesuche unternehmen sollte, da er informativ und sehr interessant war.
Falls ihr euch für den Film interessiert, hier der Trailer (yt)
Nele, 9b
Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium | Ellernweg 20 | 12487 Berlin | Tel: 030-6316677 | Fax: 030-6316678