Mittelstufe

Allgemeine Informationen zum mittleren Schulabschluss (MSA)

Ab 2023/24 genügt für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums die Versetzung von der zehnten in die elfte Klasse, um den Mittleren Schulabschluss zu erwerben. Die bisherigen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik,  der ersten Fremdsprache sowie die sogenannte Präsentationsprüfung entfallen.

Ab dem Schuljahr 2024/2025 wird es eine Alternative zur Präsentationprüfung geben, um die Schülerinnen und Schüler auf den Präsentationsteil der späteren Abiturprüfungen vorzubereiten.

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) wurde in Berlin seit 2006 eingeführt. Er wird in einem Abschlussverfahren erworben, das sich je nach Schulform zusammensetzt aus

  • den Jahrgangsnoten der Jahrgangsstufe 10
  • einer Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache (Hör- und Leseverstehen und Sprechfertigkeit) - die Sprechfertigkeit wird mündlich, alle anderen Kompetenzen werden zentral und schriftlich geprüft
  • einer Prüfung in besonderer Form (Präsentationsprüfung) in einem der in Klasse 10 unterrichteten Fächer inklusive WPU (außer Mathematik, Deutsch und 1. Fremdsprache)

Die Schülerinnen und Schüler weisen mit dem MSA nach, welche Kompetenzen sie bis zum Ende der Sekundarstufe I erworben haben. Es geht dabei nicht nur um Wissen, sondern besonders auch um Können. Schülerinnen und Schüler, die den MSA bestanden haben, erfüllen die Standards, auf die sich alle Bundesländer geeinigt haben.

Informationen der Senatsverwaltung zum MSA

 

 

Noch Fragen zum MSA?

Dann senden Sie der Mittelstufenkoordinatorin Frau Fraikin über dieses Kontaktformular eine Nachricht!

 Allgemeine Informationen zu Wahlpflichtkursen in den Klassen 8 - 10

WPU-Kurse sind Vertiefungskurse zur Förderung von Leistungsstärken. Diese Kurse sollen von den Schülerinnen und Schülern mit Unterstützung ihrer Eltern gewählt werden. Die Wahl der WPU-Kurse erfolgt verbindlich zu Beginn des 2. Schulhalbjahres für das folgende Schuljahr. Die Kurse haben jeweils den Umfang von zwei Unterrichtsstunden. Eine Ausnahme bildet das Fach Latein. Dieses Fach wird in allen drei Jahrgängen dreistündig unterrichtet.

Klasse 8: Wahl eines Kurses

  • Gesellschaftswissenschaften, Informatik, Kunst, Latein, Musik, Naturwissenschaften

 Klasse 9: Wahl eines Kurses 

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Gesellschaftswissenschaften, Informatik, Kunst, Latein, Musik, Naturwissenschaften

 Klasse 10: Wahl zweier Kurse

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Geschichte/Politik, Geographie, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel

 

 

Noch Fragen zu den Wahlpflichtkursen?

Dann senden Sie der Mittelstufenkoordinatorin Frau Fraikin über dieses Formular eine Nachricht!

Wir bieten den Schüler*innen der Klasstufen 7 und 8 an drei der fünf Schultage ein festes Ganztagsangebot ("teilgebundener Ganztag"), das wir entsprechend der Bedürfnisse unserer Schüler*innen regelmäßig anpassen.

Ganz konkret umfasst unsere Förderung im Rahmen des Ganztages die folgenden Punkte:

  • Alle Schüler*innen der Klassenstufen 7 und 8 nehmen verpflichtend am Ganztag teil.
  • Der Ganztag endet dienstags, mittwochs und donnerstags um 15:30 Uhr. An diesen drei Tagen gibt es im Stundenplan jeweils eine Ganztagsstunde.
  • Alle Schüler*innen nehmen mittwochs an der flexiblen Lernzeit (Flex-Zeit) teil.
  • Für dienstags und donnerstags wählen die Schüler*innen aus unserem vielfältig Ganztagsangebot (siehe unten):
    • Schüler*innen der Klasse 7 haben eine zweite Flexzeit und können eine AG wählen.
    • Schüler*innen der Klasse 8 können eine AG und eine Flex-Zeit oder zwei AGs wählen.

 

Was sind Flex-Zeit und AGs?

  • Die flexible Lernzeit (Flex-Zeit) ist eine selbstorganisierte Zeit, in der die Schüler*innen allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen den Unterricht vor- und nachbereiten können. Sie können Inhalte zudem selbstständig vertiefen. In der Flex-Zeit werden die Schüler*innen durch Lehrkräfte der Schule bzw. vom Lernstudio Barbarossa in Lerngrupen von ca. 16 Schüler*innen begleitet.
  • Arbeitsgemeinschaften (AGs) ermöglichen Lernen in jahrgangsübergreifenden Kleingruppen, in entspannter Atmosphäre und ohne Leistungsbewertung.

 

Informationen zum Ganztag als Download

 

Noch Fragen rund um unsere Ganztages-Angebote?

Dann senden Sie unserem Ganztagsteam über dieses Kontaktformular eine Nachricht!

Home

Unsere Schule

Unterricht

Schüler*innen

Eltern

Kontakt

Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium | Ellernweg 20 | 12487 Berlin | Tel: 030-6316677 | Fax: 030-6316678

Zum Kontaktformular