Sportart | Inhalts-Beschreibung |
Badminton |
Badminton wird im Unterschied zum weit verbreiteten Federball als ein wettkampforientiertes Spiel verstanden, welches als Freizeit- und Breitensportart zunehmende Bedeutung gewinnt. Die Spielidee ist unkompliziert. Technisch- taktische Regeln können relativ leicht erlernt werden. Gesundheitliche Aspekte veranlassen viele Sportler/innen, das Badmintonspiel anderen Sportarten vorzuziehen. Badminton wird an unserer Schule in der Leistungsstufe 1 angeboten. Inhalt des Kurses ist vor allem die Ausprägung technischer Fertigkeiten (Grundstellung, Schlägerhaltung, Schlag- und Lauftechniken). Aber auch das taktische Verhalten (Gegner aus der Zentralposition treiben, Variation von Grundschlägen) wird geschult. |
Basketball | In der Sekundarstufe II werden die bereits erworbenen spielerischen und taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter entwickelt und gefestigt. In bezirksinternen Turnieren zeigen die Schülerinnen und Schüler neben ihrem Spielvermögen auch ihre Schiedsrichterqualitäten. |
Fitness |
Im Vordergrund des Kurses stehen Übungen zur Verbesserung der Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft. Um dem Freizeit- und Gesundheitswert des Sports noch mehr Rechnung zu tragen, sind auch Dehnung und Stretching sowie bei Interesse der Kursteilnehmer ausgewählte Entspannungstechniken Inhalt des Unterrichts. Parallel zur praktischen Durchführung werden einige theoretische Grundlagen zur Trainingslehre, Sportmedizin und zum Aufbau und zur Entwicklung von Trainingsprogrammen gelegt. Der Grundkurs wird nur in der Leistungsstufe 1 durchgeführt. |
Fussball |
Die Faszination ist ungebrochen: Fußball ist und bleibt die Sportart mit der größten Anhängerschaft. Natürlich wird Fußball auch an unserer Schule angeboten und kommt aufgrund der großen Nachfrage in der Regel immer als Kurs zustande. Kursinhalte sind u.a. das Erwerben und Festigen von technischen Fertigkeiten. Viel Wert wird auch auf die Ausprägung konditioneller Fähigkeiten gelegt. Selbstverständlich kommt das Spiel als Wettkampfform nicht zu kurz. |
Tischtennis |
|
Handball |
In dem Kurs werden die wesentlichen technischen und taktischen Grundlagen des Handballspiels vermittelt, die im gemeinsamen Spiel angewendet werden. Ein weiteres Ziel ist es Regelkenntnisse zu beherrschen um neben der spielerischen Tätigkeit auch Schiedsrichterfähigkeiten zu entwickeln und diese bei außerschulischen Turnieren einzusetzen. |
Leichtathletik |
Der Kurs umfasst die Bereiche Laufen, Springen und Werfen/ Stoßen. Oberstes Ziel ist neben dem Fertigkeitserwerb die Verbesserung der motorischen Grundeigenschaften Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer sowie die Schulung der Koordinationsfähigkeit. Hierbei stehen die Wettkampfarten Kurz- Mittel- Langstrecken- und Staffellauf, Hoch- und Weitsprung sowie Diskuswurf und Kugelstoßen im Mittelpunkt. Zum Kurs gehört natürlich auch ein Theoriebereich, der Grundsätze der Trainingsplanung- und Gestaltung, Wettkampfbestimmungen, Sicherheitsmaßnahmen und Gesundheitsaspekte beinhaltet. |
Schwimmen |
Bewegen im Wasser mit all seinen Möglichkeiten besitzt für die Schülerinnen und Schüler einen besonderen Freizeitwert. Im GK Schwimmen werden die grundlegenden Schwimmtechniken gefestigt und ggf. die Schwimmart Delfin in ihrer Grobstruktur erlernt. Auch Elemente aus dem Rettungsschwimmen (z.B. Rettungsgriffe und Kleiderschwimmen) sowie das Wasserballspielen kommen zum Tragen. |
Sport Theorie |
Schüler, die Sport als 4. Prüfungsfach oder 5. Prüfungskomponente gewählt haben, sollen grundlegende Kenntnisse in mindestens zwei Lernbereichen der Sporttheorie erwerben. Gegenwärtig werden die Teilkurse "Sportliches Training" sowie "Bewegungslemen im Sport" unterrichtet. Der erste Teilkurs beschäftigt sich mit den biologischen Grundlagen und den Gesetzmäßigkeiten der Wirkungen sportlichen Trainings, der zweite Teilkurs hat ausgewählte Methoden der Bewegungsanalyse sowie die Entwicklung des Fehlersehens bei sportlichen Fertigkeiten zum Inhalt. |
Taekwondo |
Ist in seiner gegenwärtigen, olympischen Ausprägung eine dynamische und konditionell anspruchsvolle Disziplin. Orientiert am Verband WTF bzw. DTU und BTV werden in der Leistungsstufe 1 Grundtechniken, Formenlauf (Poomse), abgesprochener Kampf mit Aufgabenstellungen sowie Selbstverteidigung gelernt und in der Leistungsstufe 2 vertiefend angewendet. Zielstellungen des Kurses sind: |
|
Für das Erlernen des Sportspiels Volleyball stellen das Spielerleben und die Spielfähigkeit die wichtigsten Einflussgrößen dar. Dabei sehen wir als wesentliche Aufgabe, die Freude am Volleyballspiel zu wecken und zu erhalten. In der SEK II können die Schüler ihre erworbenen Fähigkeiten in Grundkursen der Leistungsstufen eins und zwei erweitern und festigen. |
Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium | Ellernweg 20 | 12487 Berlin | Tel: 030-6316677 | Fax: 030-6316678